Beratung unter
0821 / 450 45 25

(Werktags 9–13 Uhr und 14–16 Uhr)
E-Mail: info@terralumi.com

Außenbeleuchtung im Garten

Außenleuchten im Garten setzen atmosphärische Akzente

Eine schöne und passend gewählte Außenbeleuchtung im Garten erfüllt nicht nur den reinen Beleuchtungszweck, sondern sorgt auch für eine schöne und reizvolle Lichtstimmung. Die richtige Gartenbeleuchtung kombiniert Ästhetik und Funktion, wodurch der Außenbereich auch bei Dunkelheit seine Schönheit entfalten kann. Mit den richtigen Leuchten und einer durchdachten Planung wird der Garten auch in der Dunkelheit zum Blickfang und lädt zum Verweilen ein. Gartenleuchten haben verschiedene Aufgaben. Sie dienen als Sockelleuchten, Torleuchten und Mauerleuchten beispielsweise im Eingangs- oder Torbereich sowie auf Sockeln und Mauern. Als Wegeleuchten und Terrassenleuchten erhellen sie die Wege rund ums Haus. Als Beetleuchten können sie auch Pflanzen und Bäume illuminieren und damit eine geradezu märchenhafte Lichtstimmung im Garten schaffen. Ein besonders schönes und exklusives Beispiel für eine solche Außenbeleuchtung im Garten sind die organischen Beetleuchten aus Schmiedeeisen aus der deutschen Traditionsmanufaktur Robers-Leuchten. (unten geht es weiter im Text)

Unsere beliebtesten Außenleuchten für den Garten

Eigenschaften von Garten-Außenleuchten

  • Atmosphäre: Sanfte Beleuchtung schafft eine gemütliche und einladende Umgebung.
  • Sicherheit: Beleuchtete Wege, Treppen und Eingänge reduzieren Stolperfallen.
  • Hervorhebung: Pflanzen, Wasserläufe und Dekorationen werden gekonnt in Szene gesetzt.
  • Nutzbarkeit: Verlängert die Nutzung von Terrassen, Gärten und Sitzbereichen auch in den Abendstunden.

Arten von Garten-Außenleuchten

Wegeleuchten

  • Ideal zur Markierung von Pfaden, Einfahrten oder Gehwegen.
  • Modelle in Poller- oder Sockelbauweise sorgen für gezielte Lichtführung.

Bodenstrahler und Spots

  • Perfekt zur Beleuchtung von Pflanzen, Skulpturen oder Fassaden.
  • Oft schwenkbar, um Licht gezielt zu lenken.

Wandleuchten für den Garten

  • Geeignet für Terrassen oder Mauern, um größere Bereiche auszuleuchten.
  • Up- und Downlights setzen moderne und stilvolle Akzente.

Gestaltungstipps für die Gartenbeleuchtung

  • Beleuchten Sie verschiedene Bereiche wie Wege, Sitzplätze, Pflanzen und dekorative Elemente getrennt, um Struktur und Tiefe zu schaffen.
  • Nutzen Sie unterschiedliche Leuchten wie Spots, Bodenstrahler und Wandleuchten, um eine ausgewogene Lichtwirkung zu erzielen.
  • Setzen Sie Highlights mit gerichteten Strahlern auf besondere Pflanzen oder architektonische Details.
  • Weiches Licht erzeugt eine beruhigende Atmosphäre, ideal für Sitz- oder Entspannungsbereiche.

Lichtfarben und Intensität

  • Warmweiß (2700–3000K): Für eine gemütliche und einladende Stimmung, besonders für Sitzplätze.
  • Neutralweiß (4000K): Bietet klare Beleuchtung für Wege oder Arbeitsbereiche im Garten.
  • RGB-Farben: Farbige Beleuchtung für dekorative oder festliche Zwecke.

Materialien und Schutzarten

  • Materialien: Aluminium, Edelstahl, Schmiedeeisen, Messing, Kupfer oder Zink sind wetterfest und langlebig.
  • Schutzklasse: Achten Sie auf eine hohe IP-Zahl (z.B. IP44), bei Leuchten in Teichnähe oder Unterwasser mindestens IP65.

Pflege und Wartung

  • Reinigung: Entfernen Sie regelmäßig Schmutz und Laub, um die Leuchtkraft zu erhalten.
  • Überprüfung: Kontrollieren Sie Kabel und Anschlüsse auf Witterungsschäden.

Gartenleuchten Gartenkugelleuchten Wegeleuchten Pollerleuchten Gartenstrahler Thema: Montageanleitung für Gartenleuchten