Beratung unter
0821 / 450 45 25

(Werktags 9–13 Uhr und 14–16 Uhr)
E-Mail: info@terralumi.com

Außenleuchten und Innenleuchten

Unterschiede zwischen Außenleuchten und Innenleuchten

Außenleuchten und Innenleuchten haben verschiedene Anforderungen und Merkmale, die sie jeweils für ihren vorgesehenen Einsatzbereich geeignet machen. Während Innenleuchten vor allem dekorative und funktionale Aufgaben innerhalb eines Gebäudes übernehmen, müssen Außenleuchten speziell auf die Herausforderungen des Außeneinsatzes ausgelegt sein. Hier sind die wesentlichen Unterschiede im Detail:

Witterungsbeständigkeit von Außenleuchten

Der größte Unterschied zwischen Außenleuchten und Innenleuchten ist die Witterungsbeständigkeit.

  • Außenleuchten sind dafür konzipiert, extremen Wetterbedingungen wie Regen, Schnee, Wind, Temperaturschwankungen und UV-Strahlung standzuhalten. Sie müssen robust und widerstandsfähig gegen Rost, Korrosion und Feuchtigkeit sein. Außenleuchten bestehen häufig aus Materialien wie Messing, Kupfer, Edelstahl, Aluminium, Zink oder Gusseisen, die speziell für den Einsatz im Freien geeignet sind.
  • Innenleuchten sind nicht für den Außeneinsatz geeignet, da sie nicht über die gleiche Witterungsbeständigkeit verfügen. Sie sind für die Nutzung in geschützten Umgebungen wie Wohnräumen, Büros oder Küchen ausgelegt, wo sie nicht direkt Feuchtigkeit oder extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind.

Natürlich gibt es auch Leuchten, die Innen wie Außen montiert werden können, wie auf dem Foto rechts zu sehen ist (unten geht es weiter).

Unsere beliebtesten Außenleuchten

Schutzart (IP-Zahl) bei Leuchten

Die IP-Schutzart (Ingress Protection) gibt an, wie gut ein Leuchtenmodell gegen das Eindringen von festen Objekten und Wasser geschützt ist.

  • Außenleuchten haben in der Regel eine höhere IP-Schutzklasse, um sicherzustellen, dass sie gegen Staub und Wasser resistent sind (zum weiterführenden Artikel Schutzarten bei Außenleuchten).
  • Innenleuchten benötigen keine so hohe IP-Klassifizierung, da sie meist nicht direkter Witterung oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind, außer in Bädern oder Feuchträumen. Für den Innenbereich sind IP-Klassen ab IP20  ausreichend, da diese Leuchten nur gegen das Eindringen von festen Objekten (wie Staub) und Tropfwasser geschützt sein müssen.

Materialien und Oberflächenbeschichtungen

  • Außenleuchten müssen besonders langlebig und widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen sein. Sie sind oft aus rostfreien Materialien gefertigt. Viele Außenleuchten haben korrosionsbeständige Oberflächenbeschichtungen oder spezielle lackierte oder verzinkte Oberflächen, um sie vor Rost und Abnutzung zu schützen oder sind aus korrosionsfreien Metallen wie Messing, Kupfer oder Zink gefertigt.
  • Innenleuchten bestehen oft aus Materialien wie Glas, Keramik, Holz oder Kunststoff und sind weniger auf Korrosionsbeständigkeit angewiesen. Sie können eine größere Vielfalt an Oberflächenbehandlungen und Designs aufweisen, da sie nicht denselben extremen Bedingungen ausgesetzt sind.

Beleuchtungseffekte und Lichtverteilung

  • Außenleuchten sind so konzipiert, dass sie größere Bereiche effizient beleuchten und Haustüren, Wege, Hofeinfahrten, Terrassen oder Gärten ausleuchten. Sie erzeugen oft ein sanftes, gleichmäßiges Licht, das dazu dient, den Außenbereich zu sichern und eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, ohne zu blenden.
  • Innenleuchten werden in verschiedenen Varianten für unterschiedliche Zwecke eingesetzt, wie z. B. Deckenleuchten für die allgemeine Beleuchtung, Wandleuchten für Akzentbeleuchtung oder Leseleuchten für fokussiertes Licht. Innenleuchten bieten eine größere Flexibilität in der Lichtintensität, Lichtfarbe und Lichtverteilung, um je nach Raum und Bedarf eine bestimmte Atmosphäre zu schaffen.

Bewegungsmelder und Sensoren bei Außenleuchten

  • Außenleuchten sind häufig mit Bewegungsmeldern, Dämmerungsschaltern oder Lichtsensoren ausgestattet oder werden mit diesen geschaltet. Diese Funktionen sorgen dafür, dass das Licht automatisch eingeschaltet wird, wenn eine Bewegung erkannt wird oder wenn es dunkel wird. Diese Funktionen erhöhen die Sicherheit und Energieeffizienz, da das Licht nur bei Bedarf eingeschaltet wird (zum Artikel: Bewegungsmelder bei Außenleuchten).
  • Innenleuchten sind selten mit solchen Sensoren ausgestattet, da im Innenbereich in der Regel manuelle Schalter oder dimmbare Optionen zur Steuerung der Beleuchtung verwendet werden.

Energieeffizienz und Leuchtmittel

  • Außenleuchten sind oft mit LED-Leuchtmitteln ausgestattet, da diese langlebig und energieeffizient sind. LEDs bieten eine hohe Lichtleistung bei geringem Stromverbrauch und sind widerstandsfähig gegenüber Temperaturschwankungen und äußeren Einflüssen.
  • Innenleuchten können ebenfalls LEDs verwenden, jedoch kommen in Innenbereichen auch andere Leuchtmittel wie Halogenlampen oder Energiesparlampen zum Einsatz, die oft ein natürlicheres Licht bieten. Bei Innenleuchten wird häufig auch die Lichtfarbe und Farbtemperatur stärker variiert, um unterschiedliche Stimmungen zu erzeugen.

Montage und Installation von Leuchten

  • Außenleuchten müssen so konstruiert sein, dass sie nicht nur wetterbeständig, sondern auch stabil genug sind, um Witterungseinflüssen wie starkem Wind standzuhalten. Die Installation kann an Wänden, Mauern, Fassaden, Sockeln oder Masten erfolgen und erfordert möglicherweise eine speziellere Verkabelung oder Befestigung.
  • Innenleuchten sind in der Regel leichter zu installieren und können direkt an Decken, Wänden oder Tischen montiert werden, ohne besondere Anforderungen an Witterungsschutz oder Stabilität.

Design und Stil von Innen- und Außenleuchten

  • Außenleuchten sind häufig funktional gestaltet, mit einem klaren Fokus auf Robustheit und Sicherheit. Sie können jedoch auch dekorative Elemente wie Laternen im Vintage-Stil oder moderne, minimalistische Designs aufweisen, die zum ästhetischen Gesamtbild des Außenbereichs beitragen.
  • Innenleuchten bieten eine größere Auswahl an Designs und Formen, da sie nicht den gleichen funktionalen Anforderungen unterliegen. Von eleganten Kronleuchtern über schlichte Deckenleuchten bis hin zu akzentuierenden Tischlampen gibt es viele Optionen, die sich an verschiedenen Wohnstilen orientieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Außenleuchten und Innenleuchten aufgrund ihrer unterschiedlichen Einsatzbedingungen klare Unterschiede aufweisen. Außenleuchten müssen besonders wetterfest, robust und sicher sein und sind oft mit zusätzlichen Funktionen wie Bewegungsmeldern und Dämmerungsschaltern ausgestattet. Innenleuchten hingegen sind mehr auf Design, Lichtverteilung und Atmosphäre innerhalb geschützter Räume ausgelegt. Während bei Außenleuchten der Fokus auf Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit liegt, bieten Innenleuchten mehr Gestaltungsmöglichkeiten und Flexibilität in der Lichtgestaltung.