Beratung unter
0821 / 450 45 25

(Werktags 9–13 Uhr und 14–16 Uhr)
E-Mail: info@terralumi.com

Tipps zur Pflege der Außenlampen

So halten gute Außenleuchten über Jahrzehnte

Wie pflegt man am besten Messing-, Zink oder Kupferoberflächen? Wie wird Keramik oder Glas sauber gehalten? Was ist zu tun gegen Korrosion bei Eisen - und rostet Aluminium? Wie lange halten Kabel und Fassung? Wer sich für ein gutes Stück auf unseren Seiten entschieden hat, hat einiges investiert und erwartet zurecht, dass es über Jahrzehnte Wind, Wetter und anderen Umweltfaktoren trotzt.

Pflege von Außenleuchten aus Messing, Zink und Kupfer

Bei Messingoberflächen unterscheidet man in der Regel zwischen poliertem (= goldfarbenem) Messing und patiniertem (= bräunlichem) Alt- oder Antik-Messing. Poliertes Messing dunkelt in nicht zaponiertem (= nicht lackiertem) Zustand im Laufe der Jahre, das heißt, es setzt eine natürliche Patina an, die das Messing vor weiterer Korrosion über Jahrhunderte schützt. Polierte Messingoberflächen unserer Hersteller sind meist zaponiert, sie dürfen mit einem milden Reinigungsmittel oder Wasser und einem weichen Tuch gereinigt werden. (unten geht es weiter im Text)

Aussenleuchte

Unsere beliebtesten Außenleuchten

24 Artikel sortiert nach
Sofort lieferbar
%
Historische Acryl-Kugelleuchte für Außen Lublin 01
von Schlesische Laternen

Im Sonderverkauf nur 115,00 € statt 197,00 € → Sie sparen 42%

Sofort lieferbar
%
Kleine flache Design-Wandleuchte für außen PRE
von Breda - Außenleuchten

Im Sonderverkauf nur 193,00 € statt 275,00 € → Sie sparen 30%

MessingleuchtenMessing dunkelt schnell wieder nach

Natürlich oder chemisch patinierte Messingoberflächen sind etwas empfindlicher: Mit Wasser, einem weichen Tuch und sanftem Druck sind sie gut zu säubern. Dabei sollte man darauf achten, dass die in der Regel kratzempfindliche Patina nicht verletzt wird. Sollte dies dennoch geschehen, muss man sich nicht grämen: Messing dunkelt an der aufgehellten Stelle vor allem im Außenbereich schnell wieder nach. Mit Kupfer und Zink verhält es sich ähnlich wie bei Messing.

Keramik und Glas bei Außenleuchten: Leicht zu säubern

Keramik und Glas sind sehr einfach mit Fensterreiniger zu säubern. Kann man, wie bei den Glasstürzen der Hofleuchten, das Glas entfernen, muss man sich nicht scheuen, es in die Spülmaschine zu stecken. Vorsicht ist hingegen geboten bei engobierter Keramik und Terracotta, wie sie einige italienische Hersteller wie Aldo Bernardi oder Ferroluce bieten: Engobierte Keramik darf nur mit einem weichen, trockenen Tuch gereinigt werden, ebenso Terracotta, das vor allem auf fettige oder ölige Lösungen mit ungewünschten Flecken reagiert. Kunststoffgläser aus Acryl oder Polykarbonaten reinigt man wie Glas.

Aluleuchten

Eisen, Aluminium und Lackoberflächen bei Außenbeleuchtung

Eisen muss vor Regen und Luftverschmutzung geschützt sein, ansonsten setzt unweigerlich Korrosion ein. Außenleuchtenhersteller wie Robers Leuchten überziehen deshalb ihre verzinkten Schmiedeeisenprodukte mit einer langlebigen und kratzfesten Lackschicht, die das Eisen über Jahrzehnte schützt. Vor allem bei der Montage der Leuchten ist darauf zu achten, dass diese Oberfläche nicht verletzt wird. Sollte dies dennoch geschehen, muss die Stelle wieder mit Lack versiegelt werden. Hat sich bereits Rost breit gemacht, sollte dieser mit Stahlwolle abgerieben, die Stelle mit im Baumarkt erhältlichem Rostumwandler bestrichen und, sobald dieser getrocknet ist, sollte wieder überlackiert werden.

Außenleuchten aus Aluminium: Unempfindlich gegen Schmutz

Aluminium im Rohzustand ist keine gebräuchliche Oberfläche für Leuchten, Alu ist fast immer lackiert. Diese Lackoberflächen, egal ob auf Eisen oder Alu, kann man sehr leicht mit einem sanften Haushaltsreiniger säubern. Bei sehr hartnäckigem, über Jahrzehnte "gewachsenem" Schmutz hilft Scheuermilch, die mit nur wenig Druck verrieben wird.

Vor allem bei hochglänzenden Lacken ist darauf zu achten, dass die Oberfläche hierbei nicht zerkratzt wird. Ist "der Lack ab", muss man sich bei Aluminium auch keine sorgen machen: Es bildet ähnlich wie Messing eine Oxidationsoberfläche, die vor weiterer Korrosion schützt. Zudem sind alle Alu-Erzeugnisse unserer Hersteller eloxiert oder chromatiert, was sie genauso unempfindlich macht wie Edelstahl.

edelstahlleuchtenEdelstahl, Chrom und Nickel bei Außenleuchten

Edelstahl, Chrom und Nickel rosten nicht, schmutzabweisend sind sie jedoch nicht. Vor allem bei hochglänzenden Oberflächen muss man bei der Reinigung Vorsicht walten lassen, damit keine unschönen Kratzer entstehen. Hierbei hilft ein weiches Tuch und ein sanfter Haushaltsreiniger.

Kabel und Elektrik bei Außenlampen

Kabel und Elektrik erhalten sich bei Erzeugnissen unserer Hersteller über viele Jahrzehnte, wenn man nur die vorgegebene Wattzahl einhält. Sie ist bei jedem unserer Artikel angegeben. Wir haben in den vergangenen Jahren etliche Leuchten restauriert, deren Elektrik durch offenbar "artgerechte Haltung" selbst nach hundert Jahren noch in Schuss war und jede Elektrikerprüfung überstanden hätte. Einige Hersteller wie Terraluce verwenden sehr dünne Kabel: Es handelt sich hierbei um spezielle, äußerst langlebige und hitzeunempfindliche Teflonkabel. Die Stärke des Kabels sagt also nichts über seine Langlebigkeit aus.

kugelleuchten mit e27-fassungenFassungen bei Außenleuchten

Die meisten unserer Produkte sind mit Säure- und Temperatur-unempfindlichen, glasierten Keramikfassungen ausgestattet, sie überdauern selbst im Außenbereich mehrere Generationen. Messingfassungen oder vermessingte Fassungen haben eine sehr hohe Haltbarkeit. Hochwertige Kunststofffassungen, beispielsweise aus Bakelit, werden ebenfalls gerne verwendet. Auch sie halten sehr lange, wenn man die vorgegebene Wattzahl einhält. Denn wie die Kunststoffisolierungen der Kabel vertragen sie auf Dauer keine übergroße Erwärmung: Der Weichmacher im Kunststoff verflüchtigt sich, das Material wird brüchig.

Energiesparbirnen helfen

Wer partout mehr Leistung benötigt, als der Hersteller vorsieht, kann sich mit Energiesparbirnen behelfen. Diese entwickeln nur einen Bruchteil der Wärme von Normalbirnen, so dass sich eine Leuchte mit Maximalleistung von 60 Watt ohne weiteres mit einer 20-Watt-Energiesparbirne (= 100-Watt-Normalbirne) betreiben lässt.

Zu guter Letzt

Ganz allgemein lässt sich sagen: Außenleuchten sind wie Zimmerpflanzen - zuviel Pflege schadet eher, aber zwischendurch schadet ein wenig Aufmerksamkeit nicht. Unsere Hersteller verfügen über Jahrzehnte an Erfahrung und bedienen sich Formen und Oberflächen, die sich oft seit Jahrhunderten bewähren und genau dafür gemacht sind, wofür Sie sie verwenden. Eine historische Laterne an einem alten Gebäude muss, ja sollte nicht auf Hochglanz poliert sein. Einige unserer Hersteller gestatten sich nicht wenig Aufwand, um ihre Produkte "alt" aussehen zu lassen, da kann ein wenig Schmutz der Schönheit keinen Abbruch tun.
Copyright: Thomas Riederer 2012